Logo

LMT Tools zum Innovations-Champion gekürt


Schwarzenbek, 28. Juni 2024 - Würdigung auf dem Deutschen Mittelstands-Summit: Ranga Yogeshwar gratuliert der LMT Tools zu ihrer Auszeichnung mit dem TOP 100-Siegel. Damit werden nur besonders innovative mittelständische Unternehmen ausgezeichnet. Die Preisverleihung im Rahmen des Summit findet am Freitag, 28. Juni, in Weimar für alle Mittelständler statt, die am Jahresanfang das TOP 100-Siegel erhalten haben. Der Wissenschaftsjournalist begleitet den zum 31. Mal ausgetragenen Innovationswettbewerb als Mentor. In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren überzeugte LMT Tools in der Größenklasse C (über 200 Mitarbeiter) besonders in der Kategorie „Außenorientierung / Open Innovation“. Das Unternehmen zählt bereits zum zweiten Mal zu den Top-Innovatoren.

Im Auftrag von compamedia, dem Ausrichter des Wettbewerbs, überprüften der Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien und sein Team die Innovationskraft aller Teilnehmer anhand von mehr als 100 Kriterien aus fünf Kategorien: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, Innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg. „Sind die Unternehmen in der Lage, neue Produkte, neue Dienstleistungen, neue Prozesse und neue Geschäftsmodelle zu schaffen? Und sind diese Leistungen nur Zufälle oder aber das Ergebnis eines strukturierten und zielgerichteten Vorgehens? Diese Fragen untersuchen wir bei TOP 100“, erläutert Nikolaus Franke sein Vorgehen bei der Überprüfung. Wichtig sei zudem, wie und ob sich Neuheiten und Produktverbesserungen am Markt durchsetzen konnten.

LMT Tools setzte sich in dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren durch und gehört zum zweiten Mal zu den Top-Innovatoren.

In Hamburg-Altona gründete Wilhelm Fette 1908 eine Werkstatt und baute die ersten Wälzfräser, produktive Maschinen für Verzahnungsarbeiten. Später wird das Unternehmen übernommen und gehört heute zu LMT Tools, einem Hersteller von Präzisionswerkzeugen und Spezialmaschinen. Seine Innovationskraft macht den Mittelständler mit rund 1.000 Beschäftigten weltweit erfolgreich. „Innovation ist bei uns ein äußerst strukturierter Prozess“, sagt der Geschäftsführer Daniel Ehmans. Viermal im Jahr findet ein Strategic-Development-Meeting statt. Dabei diskutieren Vertreter aus den Bereichen Vertrieb, Marketing, Research and Development, Produktion, Supply-Chain sowie der Finanzchef über Innovationen. Ferner kooperieren die Spezialisten weltweit mit Universitäten und Forschungsinstituten. Wertvoll im Hinblick auf Neuerungen ist auch die Zusammenarbeit mit Herstellern und Kunden. „Windkraftanlagen werden etwa immer leistungsfähiger“, erklärt Daniel Ehmans. „Je größer der Durchmesser der Rotoren, umso stärker die mechanische Belastung, also braucht man größere und festere Bolzen – und darauf müssen wir reagieren.“

TOP 100: der Wettbewerb

Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien. Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der BVMW. Die Magazine manager magazin und impulse begleiten den Unternehmensvergleich als Medienpartner, ZEIT für Unternehmer ist Kooperationspartner. Mehr Infos unter www.top100.de.